zurück
Die Abteilung II des Physiologischen Instituts der Medizinischen Fakultät (AG Membranphysiologie und -Technologie) sucht im Rahmen des BMBF-geförderten Zukunftsclusters nanodiag BW zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Softwareentwickler*in auf Einstiegsniveau (m/w/d)

Wir bieten Ihnen:

  • Mitarbeit in einem engagierten, internationalen Forscherteam
  • Einblick in neue Anwendungen der Künstlichen Intelligenz für die Bioanalytik
  • Möglichkeit der Beteiligung an wissenschaftlichen Publikationen

Einblick in Ihre Aufgaben:

  • Entwicklung von Schnittstellen für Machine-Learning (KI)-basierte Analyseprogramme für elektrophysiologische Daten (Zeitreihenanalyse, Ereignisklassifikation)
  • zuverlässige, selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Eigenverantwortlichkeit

Ihr Profil:

  • Abschluss eines Studiums der Informatik, Mathematik, Physik oder eines anderen mathematikintensiven MINT-Fachs
  • Erfahrung in Statistik auf Universitätsniveau ist erforderlich, z. B. gängige statistische Verteilungen (Gauß-Verteilung, Gleichverteilung, Exponentialverteilung usw.)
  • Grundkenntnisse des maschinellen Lernens sind von Vorteil, aber nicht erforderlich
  • Kenntnisse in JavaScript, HTML und CSS
  • sicherer Umgang mit einem Front-End-Framework wie SvelteKit oder Vue.js
  • Kenntnisse in der Erstellung visueller Darstellungen für wissenschaftliche Daten sind ein Plus, aber nicht erforderlich
  • grundlegendes Verständnis für die Erstellung benutzerfreundlicher Webschnittstellen für wissenschaftliches Rechnen
  • ausreichende Grundkenntnisse in Python, um Python-basierte wissenschaftliche Software mit Front-End-Webschnittstellen zu verbinden, d. h. die Fähigkeit, Patches, Änderungen und Erweiterungen für wissenschaftliche Software-APIs zu erstellen
  • Kenntnisse von Data-Science-Tools wie Numpy, Matplotlib, SciPy, Scikit-Learn, PyTorch usw. sind von Vorteil, aber nicht erforderlich
  • die Fähigkeit, selbst Backend-APIs für wissenschaftliche Software zu erstellen, ist ein Plus, aber nicht erforderlich
  • gute C++-Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht erforderlich; wenn Sie noch nicht mit C++-Code arbeiten können, haben Sie die Möglichkeit, C++-Kenntnisse zu erwerben, während Sie daran arbeiten, Software für das Hochleistungsrechnen zu nutzen
  • gute Englischkenntnisse sind erforderlich, um mit dem Team und den Nutzern der Software kommunizieren zu können
Die Stelle ist in Teilzeit (40 %) und zunächst auf 3 Jahre befristet zu besetzen.

Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis 10.11.2024 über unser Onlineportal!

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Physiologisches Institut, Abt II
Prof. Dr. Jan C. Behrends
AG Membranphysiologie und -Technologie
Hermann-Herder-Str. 7, 79104 Freiburg

Fragen? Für nähere Informationen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

jan.behrends@physiologie.uni-freiburg.de
0761/203-5146
Bewerbungsbutton
validation